Krankenhaus und Clown?
Passt das?
Und ob. Lachen ist gesund. Klinikclowns vermögen durch ihre Kunst und ihrem Sein als Clown einen Perspektivenwechsel der kleinen und großen Patienten, gleich welchen Alters zu bewirken. Mit dem Heilmittel Lachen, was fachgerecht eingesetzt wird und mit Musik, Zauberei, Jonglage und viel Spiel unterstützt wird, erhalten Körper und Psyche der Besuchten Entspannung, Erleichterung und fühlen sich geborgen. All das trägt zum Gesunden bei.
Ärzte und medizinisches Fachpersonal arbeiten dabei Hand in Hand mit den Clowns.
In folgenden Einrichtungen arbeite ich als Klinikclownin:
Winterbergklinikum Saarbrücken – Kinderstationen
Mutterhaus der Borromäerinnen – Kinderstationen – und einmal pro Monat im Café der Begegnung auf der Station für onkologisch erkrankte Erwachsene
Marienhaus Elisabethklinikum Saarlouis – Kinderstationen
Pflegeheim Laurentiushöhe Schwemlingen, Schwesternverband – Stationen mit schwer geistig und körperlich beeinträchtigen Erwachsenen
Neues Projekt: Altersheim St.Martin Schiffweiler, Besuch älterer, z.T dementer Menschen
Neues Projekt in Probezeit: Echternacher Hof, Hospiz der DMSG, Trier, Besuch von Erwachsenen im Endstadium der Krankheit Multiples Sklerose
In den meisten Einrichtungen arbeite ich nicht allein, sondern zusammen mit meinen Kolleginnen:
das Clownsteam erhält eine eigene Rubrik, damit sie sich besser vorstellen können